Nachhaltige Architektur und grüne Gebäude
Die zunehmende globale Erwärmung und ihre Auswirkungen auf die Ozonschicht und die Zunahme der freien Radikale, zusätzlich zum Problem der Explosion
Die Weltbevölkerung und die daraus resultierende Erschöpfung der Bodenschätze und Brennstoffe sowie der erhöhte Energieverbrauch und
Wasser und andere Gründe haben die meisten Länder der Welt dazu veranlasst, die Idee der Nachhaltigkeit und des grünen Bauens zu übernehmen.
Grüne Gebäude sind Gebäude, die den Menschen ein besseres Leben ermöglichen und in jeder Phase des Baus und der Planung Umweltstandards berücksichtigen.
Umsetzung, Betrieb und Wartung, wodurch die schädlichen Umweltauswirkungen des Gebäudes auf die Gesellschaft und den Planeten im Allgemeinen reduziert werden.
Der Beginn nachhaltiger Architektur
Nachdem die relativ negative Rolle der Architektur aufgezeigt wurde, erfreut sich der Begriff „nachhaltige Architektur“ in jüngster Zeit zunehmender Beliebtheit.
Es ist auffällig, dass moderne und traditionell gebaute Gebäude negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Erde haben. Phillip Bernstein sagt:
Er ist Architekt und Professor an der Yale University und spricht über das Problem ineffizienter Gebäude: „…das Thema
Durch den Einsatz ineffizienter Materialien, die Verschwendung von Wasser und Strategien testen wir nicht
Nicht nur im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, sondern auch
Subsysteme unserer Gebäude. „Es ist eine beängstigende Sache.“ Nachhaltige Entwicklung ist diejenige, die „die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne Kompromisse bei der
Das Recht künftiger Generationen auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse.
Nachhaltige Lösungen sorgen für ein besseres Leben für künftige Generationen und gehören zu den Grundkonzepten, die wir zu verwirklichen versuchen.
Wer sich für den Bereich Bauen und Bauen interessiert, wendet die Techniken und Strategien des Bauwesens im städtischen und industriellen Bereich an, um übermäßigen Verbrauch zu vermeiden.
Für natürliche Ressourcen in der Energieproduktion, die sich negativ auf die Fähigkeit des Planeten Erde auswirken, seine Ressourcen zu erneuern, und somit die Fähigkeit der Menschheit bedrohen
Damit die Menschheit auch in Zukunft überleben kann, gibt es keine Alternative dazu, die natürlichen Ressourcen in einem Tempo zu nutzen, das der Natur die Möglichkeit zur Erneuerung gibt.
Nachhaltigkeit basiert auf drei Grundpfeilern: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Nachhaltigkeit lässt sich detaillierter durch ein detailliertes Dreieck mit Nachhaltigkeitszielen darstellen.
Oder seine Rippen sind seine Säulen, so dass die Umwelt die Basis des Dreiecks ist, denn starke Nachhaltigkeit
Es ist dasjenige, bei dem die Umwelt im Mittelpunkt steht.
•Erträgliche Kapazität (Flexibilität) zwischen Gesellschaft und Umwelt.
• Effizienz (tragfähiges Wachstum) zwischen Umwelt und Wirtschaft.
• Gleichheit (Gerechtigkeit) zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.
Energie gilt als der Hauptfaktor, der diese Säulen beeinflusst. Daher ist die Reduzierung des Energieverbrauchs eine allgemeine Verantwortung aller Einzelpersonen und Institutionen.
Gesellschaft, jeder nach seinen Fähigkeiten und im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Beginnen wir mit der sogenannten „Energiepyramide“, deren Ziel es ist, den Energieverbrauch durch Folgendes zu senken:
• Rationalisierung: Reduzierung des Energieverbrauchs so weit wie möglich.
• Effizienz: Energie effizient nutzen.
• Alternativen: Finden von Alternativlösungen, die sich von den üblichen unterscheiden.
Im Feld
Daher kommt auch der Begriff „nachhaltige Architektur“ oder „grüne Architektur“, ein allgemeiner Begriff, der umweltbewusste Designtechniken beschreibt.
Architekturtechnik: Gebäude werden umweltschonend und unter Berücksichtigung der Reduzierung von Energieverbrauch und Materialeinsatz geplant.
und Ressourcen, um die negativen Auswirkungen von Bau und Konsum zu verringern und eine größere Harmonie mit der natürlichen Umwelt zu erreichen. Vorschlag zur Formelrevision
Um es gut mit dem oben Gesagten zu verknüpfen.
Die heutige Begeisterung für grüne Architektur und nachhaltige Gebäude hat ihren Ursprung in der Energiekrise des 21. Jahrhunderts.
In der Vergangenheit begannen Architekten darüber nachzudenken und die Weisheit kastenförmiger Gebäude, die von Glas und Stahl umgeben waren, in Frage zu stellen, die
Teure Heiz- und Kühlsysteme, und von dort aus erhoben sich die Stimmen begeisterter Architekten, die eine effizientere Architektur vorschlugen in
Energieverbrauch.
Mit der zunehmenden globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen auf die Ozonschicht und den Klimawandel sowie der beginnenden Erschöpfung der weltweiten Primärressourcen,
Mineralien und Brennstoffe, zusätzlich zum Wachstum der Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Anstieg des Energie- und Wasserverbrauchs, all diese Gründe
Die meisten Länder der Welt haben die Idee der Nachhaltigkeit und des grünen Bauens übernommen.
Grüne Gebäude sind integrierte Systeme, die durch ihre Fähigkeit zur Einsparung von Strom und zur Rationalisierung des Wasserverbrauchs beitragen.
Die zum Kühlen und Erhitzen von Wasser verwendete Energie ... erhöht die Lebensdauer des Gebäudes, verbessert die menschliche Gesundheit und erhält ...
Das Ökosystem wirkt sich positiv auf die Produktivität aus. Zur Wirtschaft und zu
Der Hauptunterschied zwischen grünen Gebäuden und traditionellen Gebäuden ist das Konzept der Integration, bei dem ein multidisziplinäres Team von
Baufachleute arbeiten von der Vorplanung bis zur Nachbelegung zusammen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.
Für Gebäude: Leistungssteigerung und Kosteneinsparung.
Grüne Gebäude bieten den Beteiligten in der Baubranche, darunter den Gebäudenutzern und der Gesellschaft als Ganzes, zahlreiche Vorteile. Sorgen Sie also
Mehrere Dinge, darunter bessere Luftqualität, natürliche Beleuchtung, Aussicht, reduzierter Lärmpegel, all dies und mehr macht diese Gebäude
Ein besserer Ort zum Arbeiten oder Leben.
Darüber hinaus verbrauchen grüne Gebäude durch gute Planung und Sorgfalt die geringstmögliche Menge an Materialien und natürlichen Ressourcen.
Beispielsweise durch das Recycling von Altwasser. Durch den Verzicht auf unnötige Materialien in der Endverarbeitung.
Bewertungssysteme für umweltfreundliches Bauen
Um den Umfang des Beitrags von BIM zur Planung nachhaltiger Gebäude und die damit verbundenen Hindernisse zu untersuchen, war es notwendig, Mechanismen und Indikatoren zu identifizieren.
Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu messen und sich im Simulationsprozess mithilfe einer BIM-Software darauf verlassen zu können. In diesem Kapitel geht es um
Grüne Gebäude in der Welt und ihre Klassifizierung auf der Grundlage der Gremien und Organisationen, die sie im Rat etabliert haben, um Gebäudebewertungssysteme über die Mitgliedschaft zu diskutieren
Anschließend durchläuft das World Green Building Council (WGBC) mehrere Klassifizierungsstufen hinsichtlich seines Mitgliedschaftsgrades im WGBC.
Die am weitesten verbreitete Methode hierfür ist die Erhebung der Anzahl der Gebäude, die über ein Zertifikat nach einem dieser Systeme verfügen.
Die Identifizierung gemeinsamer Leistungselemente ist die Phase, in der die Forschung zur Untersuchung von Leistungsindikatoren beginnt.
Klassifizierung von Green Building-Gremien/Organisationen nach ihrer Mitgliedschaft in der (WGBC)
Die Mitgliedschaft in Gremien/Organisationen für nachhaltiges Bauen wird nach dem Ausmaß ihrer Fortschritte auf dem Markt für nachhaltiges Bauen klassifiziert (Tabelle 2.3).
Die zahlenmäßige Aufschlüsselung der Mitgliedschaft internationaler Gremien und Organisationen im WGBC ist in Tabelle 2.4 dargestellt, während die prozentuale Mitgliedschaft dieser Gremien in Tabelle 2.4 aufgeführt ist.
Gremien und Organisationen. • Gegründet
Dabei handelt es sich um bereits etablierte Gremien/Organisationen mit einer Organisationsstruktur, die transparent an einem bestimmten Programm arbeitet, unter einem nationalen Dach, das
Durch die Übernahme der Verantwortung übernimmt das Unternehmen bewährte Verfahren, die sich wirksam auf den Markt für umweltfreundliches Bauen auswirken.
• Aufstrebend
Dabei handelt es sich um Gremien/Organisationen, die eine Mitgliedschaft zulassen und über eine starke Basis wie beispielsweise einen gewählten Vorstand und hauptamtliche Mitarbeiter verfügen.
.
Der Bau läuft und soll innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein.
• Prospektive
Dabei handelt es sich um Einrichtungen/Organisationen, die sich noch in der Anfangsphase ihres Wachstums befinden und eine Strategie entwickeln, wie sie den Wohlstand des Baumarktes weiter vorantreiben können.
Innerhalb von 24 Monaten wird erwartet, dass das grüne Land die Ebene neu entstehender Gremien/Organisationen erreicht.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie dem WGBC beitritt.